Torsten Bröhan & Jianping He

Bauhaus der Lügen

×
  • Über dieses Blog
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Über dieses Blog
  • Merkwürdiger Zwischenhandel via Hongkong

    Lesen

  • Zwei Freunde? Ai Weiwei und Jianping He

    Lesen

  • Jianping He und seine Immobilien

    Lesen

  • Täuschte Jianping He seine Lehrer?

    Lesen

  • Der schamlose Lügner Torsten Bröhan

    Lesen

Ein ehemaliger Geschäftspartner sagt: He Jianping täuschte und belog alle!

Der chinesische Immobilienentwickler Pan Jianyang versuchte gemeinsam mit dem Berliner Designer He Jianping, Torsten Bröhans Design-Sammlung nach China zu holen.

Weiterlesen

Bot Jianping He eine halbe Mio. Euro, damit Balzer schweigt?

Am 16. Mai 2022 fand vor dem Berliner Landgericht eine Verhandlung statt, in der ein interessantes Detail Erwähnung fand. 

Weiterlesen

Diese Firmen kontrolliert Jianping He aus dem Verborgenen

Jahrelang betrieb Jianping He nur eine kleine Designagentur in Berlin. Dann stieg er plötzlich zum reichen Immobilienbesitzer und Paten einer Firmen-Sammlung auf.

Weiterlesen

Hier sind die teuren Immobilien von Jianping He in Berlin

Kurz nach dem Verkauf der „Bröhan-Sammlung“ an die China Academy of Art erwarben Jianping He und seine Frau Sun Hee Kim eine große Villa in Berlin. Woher kam das Geld?

Weiterlesen

Das ist der reiche Berliner Designer Jianping He mit seinem Freund Ai Weiwei

Nach dem Ankauf der sogenannten „Bröhan-Sammlung“ durch die China Academy of Art war Ex-Schüler Jianping He plötzlich reich. Reiner Zufall?

Weiterlesen

Jianping He vor dem Landgericht/ Berlin:

„Ich hatte keine Absicht daran zu verdienen. Ich habe sie [die Sammlung] wegen des Wertes und der Bedeutung weiterempfohlen. Ich hatte keinen Auftrag dies zu tun.“

Jianping He an Herrn Zhao/ Hangzhou:

„Eine Vereinbarung kann im Juni unterzeichnet werden, 30% der Anzahlung können am 15. August bezahlt werden und die Zollabfertigung für Verpackung und Transport beginnt, der Restbetrag wird vor Weihnachten 2010 beglichen.“

Hat Designer Jianping He seinen alten Lehrer Xu Jiang zum Trottel gemacht?

Welche Rolle spielte der deutsch-chinesische Designer Jianping He beim Verkauf von Torsten Bröhans „Bauhaus Collection“ an die China Academy of Art? Er sagt, dass er nicht davon profitiert habe. Ist das wirklich wahr?

Weiterlesen

Welche Rollen spielten Susanne Engelhard und Petra Klever in Hongkong?

Der Verkauf von Bröhans „Bauhaus-Sammlung“ nach Hangzhou erfolgte über Hongkong, wo zwei unscheinbare Damen aus Berlin mysteriöse Rollen einnahmen.

Weiterlesen

Ist Torsten Bröhans Bauhaus Collection von Hangzhou ein teurer Witz?

Es gibt erhebliche Zweifel an der Qualität der CAA Collection von Hangzhou, die Torsten Bröhan für viel Geld abgekauft wurde. 

Weiterlesen

So schamlos belog Torsten Bröhan das Gericht

Er lügt, betrügt und tritt als feinsinnigen Kunstkenner auf. Dennoch erntet Torsten Bröhan viel Verständnis und Milde vonseiten der Justiz.

Weiterlesen
  • Torsten Bröhan, Jianping He und die Ahnungslosen der Chinese Academy of Art

    Irgendwann Ende 2010 verkaufte der Berliner Torsten Bröhan ein Sammelsurium aus rund 7.000 Design-Objekten an die chinesische Stadt Hangzhou für 55 Mio. Euro. Mehrere chinesische Medien meldeten den spektakulären Deal unter Angabe der Kaufsumme. Als ich darüber schrieb, ging Torsten Bröhan aggressiv gegen mich vor und versuchte, meine → Berichterstattung über den Kaufpreis zu verhindern. Dabei schreckte er nicht davor zurück, ein deutsches Gericht zu belügen und einen Meineid zu leisten. Weil er log und ich ihn deshalb anzeigte, ermittelte die Staatsanwaltschaft gegen Bröhan und stellte das Verfahren gegen die Zahlung einer Geldauflage wieder ein. Alle Details stehen → hier.

    Hintergrund meiner Berichterstattung war die Schlammschlacht zwischen Bröhan und seinem Ex-Berater Stephan Balzer, der Bröhan dabei half, eine irre Zahl zusammengeklaubter Artefakte aus der Designgeschichte nach China zu verscherbeln. Bereits kurz nach dem Transfer äußerte ein Experte → Zweifel am Sinn dieser gewaltigen Akquise. Als Bröhan dann auch noch versuchte, Balzer die vereinbarte Provision vorzuenthalten und von diesem verklagt wurde, gelangten Details über diese Auseinandersetzung → an die Öffentlichkeit.

    Warum war Bröhan so erpicht darauf, die Nennung der Kaufsumme zu unterbinden? Bei der Suche nach einer Antwort auf diese Frage stößt man auf merkwürdige Details, die ich sammelte und hier veröffentliche.

    Das fängt schon bei der simplen Frage an, wer überhaupt Verkäufer der sogenannten "Sammlung" war. Obwohl in der Öffentlichkeit und in den Berliner Prozessunterlagen immer wieder davon die Rede ist, dass Torsten Bröhan der Verkäufer war, hat den Papieren nach jemand anders den Haufen Designstücke veräußert. Und zwar eine enge Vertraute von Bröhan aus Berlin. Wer das ist und wie der Verkauf an die China Academy of ART (CAA) in Hangzhou über eine Gesellschaft in Hongkong abgewickelt wurde, steht → hier.

    Eine weitere wichtige Figur, die Fragen aufwirft, ist der in Berlin ansässige deutsch-chinesische Mediengestalter → Jianping He, der bis 2019 als Gastprofessor an der China Academy of Art (CAA) lehrte. Das steht zumindest auf Wikipedia. Zu Hes Freunden zählt wohl auch der chinesische Dissident Ai Weiwei. He scheint jedenfalls sehr stolz darauf zu sein, dass er mit dem berühmten Künstler in Kontakt steht, denn er dokumentierte auf seinem Instagram-Profil → @he-jumping wie er mit Ai Weiwei telefoniert und ihn trifft. Nachdem diese Website online ging, hat He diese Posts wieder gelöscht.

    Wer ist Jiangping He und was machte ihn zur Schlüsselfigur des 55-Millionen-Euro-Deals zwischen einer vorgeschobenen Hongkong-Gesellschaft und seiner Heimatstadt Hangzhou? Diese Fragen versuche ich in einer Artikelserie zu behandeln. Da geht es 1.) um Hes → plötzlichen Immobilienreichtum in Berlin kurz nach dem Verkauf von Bröhans "Sammlung" nach Hangzhou. Dann 2.) um die gut verschleierte Kontrolle Hes über → ein kleines Firmennetz, in dem Vertraute aus der Volksrepublik China mitbestimmen. Und 3.) um die Frage, ob He als heimlicher Agent Bröhans seinem alten Lehrer Xu Jiang eingeredet hat, das Sammelsurium Bröhans → für einen gewaltigen Geldbetrag abzukaufen. Beharrlich behauptet He, dass er nichts mit dem Verkauf der "Sammlung" zu tun gehabt habe, seine Vermittlungstätigkeit sei nur Hobby gewesen und aus Verbundenheit zu seiner alten Schule geschehen. Für jemanden, der ohne persönlichen Nutzen den Weiterverkauf der "Sammlung" unterstütze, investierte He viel Mühe und machte sich sogar Sorgen, dass der Deal Schwierigkeiten mit den Behörden auslösen könnte. Zitat aus einem Protokoll, das He nach China schickte:

    Es gibt Angst vor Steuerfragen.

    Leider wollte mir Jianping He nicht erklären, was er genau damit meinte. Jahre später und als Zeuge vor Gericht trat He betont ahnungslos auf und äußerte sich nur auf Chinesisch, obwohl er fließend Deutsch spricht. Den vollzogenen Verkauf der Sammlung habe er gar nicht mitbekommen, sagte He dem Richter. E-Mails, die He vor und nach dem Verkauf verschickte, legen das Gegenteil nahe.

    Was verbindet Jianping He mit dem überführten Lügner Bröhan - ist es die große Liebe zur europäischen Designgeschichte oder ein trickreiches Rollenspiel, das beide Akteure zu schwerreichen Männern machte? Diesen Fragen gehe ich auf meiner Website nach und hoffe, Licht in diese Angelegenheit zu bringen.

    Marcus Johst

  • Kategorien

    • An Yang
    • Chinese Academy of Art (CAA)
    • Gerhard Westermeier
    • Jianping He
    • Michael Nesselhauf
    • Pan Jianyang
    • Stephan Balzer
    • Sun Hee Kim
    • Susanne Engelhard & Petra Klever
    • Torsten Bröhan
    • Wenhai Gao
    • Xu Jiang

    Neueste Kommentare

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Cookie Policy

      © 2025 Bauhaus der Lügen nach oben ↑

      Cookiehinweis

      Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort können Sie die hier festgelegten Einstellungen jederzeit anpassen.

      ?
      ?
      ?
      ?
      Individuelle Einstellung